Lexas.BIZ > Währungen > Mark (Währung) > Rentenmark
					
			Rentenmark
			
			Die 
Rentenmark war von 1923 bis 1948 eine 
			grundschuldgestützte Übergangswährung in
			
Deutschland.
Die
			Deutsche Inflation 1914 bis 1923 hatte sukzessiv alle 
			Geldrücklagen der Bürger wertlos werden lassen und lähmte in ihrer 
			Endphase zunehmend das wirtschaftliche Leben. Im Sommer 1923 wurde 
			deshalb mit sogenanntem „wertstabilem
			Papiernotgeld“ – auch
			Schatzanweisung genannt – mit aufgedrucktem Goldmark- und 
			Golddollar-Bezug versucht, die Inflation einzudämmen, was jedoch 
			scheiterte.
			Auf der Grundlage der gesetzlichen 
			Verordnung über die Errichtung der Deutschen Rentenbank vom 15. 
			Oktober 1923 wurde dann im Oktober 1923 die Deutsche 
			Rentenbank gegründet. Sie gab erste neue Banknoten mit dem 
			Datum 1. November 1923 um den 20. November sowie neue 
			Rentenpfennig-Münzen mit der Jahreszahl 1923 an die Bevölkerung 
			parallel zu den umlaufenden hohen Milliarden- und 
			Billionen-Papiermark-Nominalen.
			Der Wechselkurs zur
			Papiermark wurde mit 1:1
			Billion festgesetzt, und zwar genau am 20. November 1923 per 
			Festlegung durch die Reichsbank, als der Devisenkurs 4,2 Billionen 
			Papiermark = 1
			US-Dollar war, was der Vorkriegs-Goldmarkparität zum Golddollar 
			entsprach. Die Einführung der Rentenmark wurde auch durch den 
			Umstand erzwungen, dass ab Herbst 1923 landwirtschaftliche und 
			industrielle Produzenten zunehmend keine Waren mehr gegen die immer 
			schneller wertlos werdende Papiermark abgaben, was dann in einigen 
			Teilen Deutschlands zu Aufruhr und Plünderungen führte. 
			Allerdings wurden damit nicht nur 12 Nullen 
			auf den Scheinen gestrichen – die Rentenmark war wieder durch einen 
			Gegenwert gedeckt, der aus
			
			Rentenpapieren über Sachwerte von 3,2 Milliarden
			Goldmark bestand; diese 
			waren durch Hypotheken und Schuldverschreibungen auf Immobilien der 
			Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe durch zu verzinsende 
			Rentenbankbriefe über 500 Goldmark oder ein Vielfaches davon 
			besichert.
			Da die Rentenmark kein
			gesetzliches Zahlungsmittel war, bestand kein rechtlicher Zwang, 
			sie als Zahlungsmittel anzunehmen. Trotzdem wurde sie von der 
			Bevölkerung sofort akzeptiert, womit die Inflation schlagartig 
			gestoppt war. Man sprach vom Wunder der Rentenmark.
			
				
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
					
					  | 
				
				
					| 1 Rentenmark | 
					2 Rentenmark | 
					5 Rentenmark | 
					10 Rentenmark | 
					100 Rentenmark | 
					1.000 Rentenmark | 
				
			
			Quellen
			
			Bildnachweis
			
			Weblinks